Schnupfen & Co
Hat Dich kaltes oder nasses Wetter erwischt?

In der TCM geht es bei Krankheiten immer darum ob der Organismus gerade mit Kälte oder Hitze fertig werden muss.
Tritt bspw. Husten auf, ist es immer wichtig dabei zu unterscheiden ob es sich dabei um ein Kälte- oder Hitzethema für deinen Körper handelt.
Kälteerkrankungen werden oft durch Wind-Kälte verursacht und äußern sich wie folgt:
Verstopfte oder rinnende Nase mit klarem wässrigen Schleim
Niesen, Husten, Abneigung gegen Kälte
Kopfschmerzen, leichtes Halskratzen
Zunge mit dünnem weißen Belag.
Wird der Schnupfen oder Husten nach 2-3 Tagen nicht besser kann sich die Erkrankung von einer Kälteerkrankung in eine Hitzeerkrankung verändern. Du hast dass sicher auch schon erlebt.
Symptome bei Hitzeerkrankungen können sein:
Fieber, Auswurf (gelb), Rötung des Halses
brennende Halsschmerzen, häufiger Husten, gelbes Sekret
verstopfte Nase
Körper- und Gliederschmerzen, Kopfschmerzen
rote Zunge mit gelbem Belag
Was tun?
Empfehlungen - bei Kälteerkrankungen:
Beim ersten Erkennen von Erkältungs-Symptomen einen Tag lang Kälte und Wind mit heißen und scharfen Nahrungsmitteln vertreiben:
Ingwer-Honig-Tee & Wärmflasche & Ruhe
(1 EL Ingwer reiben + Honig + mit heißem Wasser überbrühen)
Tee zu Beginn trinken - solange kein Fieber ist
Gewürztee (Yogitee mit Pfeffer, Ingwer, Kardamom und Zimt)
Schwarzen Rettich ohne Schale mit heißem Wasser übergießen und als Tee trinken.
Ingwer mit Frühlingszwiebeln, 10 min. gekocht + Süßreis
Ingwertee + Zimt + Nelken
Zwiebel- oder Knoblauchsuppe
Chili con carne und Hirse
Haferschleimsuppe mit Haferflocken, etwas Butter, Karotten, Frühlingszwiebeln, Pfeffer, Salz, Petersilie, getrockneter Paprika.
Feuchtigkeits-umwandelnden- und trocknenden Kräuter verwenden:
Bohnenkraut, Kardamom, Kreuzkümmel, Liebstöckel, Lorbeer, Majoran, Oregano, Rosmarin, Schwarzkümmel, Thymian
Zu vermeiden sind Nahrungsmittel die Feuchtigkeit (Schleim) erzeugen wie Milchprodukte, Rohkost, zu fette (Fleisch), zu süße und zu scharfe Speisen, Bananen und Fast-Food.
Bei Hitzeerkrankungen - Kühlen durch:
Chinesischer Chrysanthemenblütentee
konzentrierter Pfefferminztee
Lindenblütentee
Hollunderblüten-Tee
Rettichsaft, aus schwarzem Rettich u. Kandiszucker – bei Husten
Rettich roh: kühlt Hitze, wandelt Schleim um,
Rettich gekocht: ergänzt Körperflüssigkeiten, tonisiert Qi.
Löwenzahn als Tee oder gedünstet als Spinat
Sojabohnen, Algen, Zitronensaft, Birnensaft, Reis, Gerste, Hirse,
Champignons, Sprossen oder Kresse
Apfel- oder Birnen-Kompott
Zu vermeiden sind thermisch warme und heiße Lebensmittel, zu fette, zu süße und zu scharfe Speisen.
Trockener Husten:
Birnensaft
Birnenkompott mit weißem Zucker
Saftige Gemüsesorten: Champignons, Zucchini,
Melanzani mit Langkornreis
heiße Milch mit Honig
Tee aus: 6 g Maulbeerblätter, 3 g Pfefferminze, 3g Lungenkraut, 3 g Immergrün, etwas Gerstenmalz mit ½ l Wasser überbrühen, 5 min ziehen lassen, 3 x täglich trinken.
Teemischung aus: 25 g Alantwurzel, 25 g Spitzwegerich, 25 g Salbei, 15 g Süßholzwurzel, 15 g Lindenblüte, davon 1 Eßl. mit ¼ l Wasser überbrühen, 7 – 10 min. ziehen lassen, 3 x täglich trinken.
Inhalieren, Luftbefeuchter
Husten und Stimmverlust:
frischer Rettichsaft und Ingwer
Schnupfen und Halsweh:
Wenn Halsweh dabei ist handelt es sich immer um ein Hitzethema. Chrysanthemenblüten und andere kühlende Tees (Pfefferminze) können die Hitze und Giftstoffe aus dem Körper ausleiten. Ebenfalls sind die klassischen Halswickel aus Kartoffel und Topfen sehr hilfreich und bringen Linderung. Gegen das Fieber helfen Wadenwickel.
Für diese Zeit gilt der Verzicht von Süßigkeiten, fetten Speisen und Milchprodukten.
In diesem Sinne, alles Liebe und sei lieb zu deiner Mitte.
Hast Du noch Fragen zur TCM, bitte einfach bei mir melden...